Hallo,
vor ein paar Wochen ist meine Eigenbaufräse fertig geworden (berichte ich bald drüber).
Dafür würde ich jetzt gerne einen Vakuumtisch bauen, jedoch weiß ich nicht ganz wie ich ihn aufbauen soll.
Er muss eine Größe von 1000*600mm haben.
Ich möchte darauf Depron (800*580) fräsen, das ist ein Schaum der mit Styropor vergleichbar ist (3mm stark).
Außerdem 1000*100mm Balsaholz, Sperrhoz (bis ca.3mm) und GFK, gelegentlich auch CFK und vor allem Platinen.
Ich habe mir überlgt das man evtl. verschiedene Regionen macht, das heißt das man die Platte in 3 Teile teil und alle einzeln "ansteuern" kann, als wenn ich nur GFK fräsen möchte das ich dann nur eine kleine Region an die Vakuumpumpe anschließe.
Davon erhoffe ich mir das man (auf einer kleinen Fläche) ein sehr "starkes" Vakuum erzeugen kann, und wenn ich Depron fräse das Vakuum auf den ganzen Tisch (1000*600) verteilt wird und dann nichtmehr so stark ist.
Sehe ich das bis hierhin richtig?
Dann wären noch eine Frage was man da für eine Pumpe nimmt, also ob es mehr auf das Vakuum oder mehr auf die Luftmenge ankommt?
Bei E-bay findet man ja relativ günstige Vakuumpumpen, die haben aber entweder ein rel. tiefes Vakuum (um 0,0001Bar +27 Liter/min) oder ein nicht so tiefes (0,1Bar), dafür dann aber 160L/min.
Grob würde ich mich gerne hieran orientieren: http://cnc-area.de.dd6928.kasserver.com/wbb3/index.php?page=Thread&threadID=821
Netten Gruß Benni
Eigenbau Vakuumtisch, ein paar Fragen
-
-
Hallo Benni,
hast du den Beitrag schon gelesen?
Vakuumtisch ganz einfach, ganz billig, ich habe diesen Monat selbst einen auf die Weise gebaut (am Ende des Beitrags zu sehen).
Für Balsa und Depron reicht das immer, ich habe 4mm Pappelsperrholz in einem Durchgang mit einem 2mm 2schneider bei viel zu wenig Drehzahl mit 10mm/sek. gefräst, da mußte ich an den Rändern etwas mit der Hand unterstüzen, sonst ging es gut.Für Platinen werde ich mir noch einen kleineren Bauen.
Derzeit bohre ich meine Platinen in einem presspassend ausgefrästem Stück Spanplatte.
Geht auch sehr gut.
Als "Vakuumpumpe" verwende ich bisher einen einfachen Baumarkt Nass-Trocken-Sauger.Edit: Hab erst jetzt auf den Link geklickt, hattest ihn gesehen...
-
Hallo Igab,
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich denke das ich es dann auch so machen werde.
Allerdings werde ich wohl doch eine Vakuumpumpe nehmen, weil unser Sauger sehr laut ist und eine Vakuumpumpe mehr spannen kann, hoffe ich zumindest...
Nur welche weiβ ich halt noch nicht.
Netten Gruβ
Benni -
Ich würde es erstmal mit dem Sauger probieren.
Ich weiss nicht ob eine echte Vakuukpumpe das Volume schafft, denn so ein Sperrholzvakuumtisch hat einiges an "Leckage".
Seien es offene Löcher. offene Kanten oder kleine Ritzen, sowie die Leckluft die durch das Holz gezogen wird.
Wenns mit dem Sauger nicht reicht kannst Du immer noch Geld für eine Pumpe ausgeben.
So zumindest meine Sichtweise. -
Hallo,
Für die Lochrastervakuumtische, welche gerne bei Durchfräsarbeiten genutzt werden, empfehle ich einen Seitenkanalverdichter zu nutzen. Diese haben nicht den hohen Unterdruck, dafür aber ein hohes Volumen, welches bei dieser Art Tisch das A und O ist.
Beim bau eines solchen Tisches, unbedingt beachten Stufenbohrungen zumachen. Also nicht die ganze Bohrung mit 5 oder 6mm, sondern ein 5er oder 6er Sackloch, welches dann mit einem max 1mm Bohrer vollens durchbohrt wird. Hierdurch hat man solange das Loch abgedeckt ist, das volle Vakuum, nach freilgen dessen, aber nur die Leckverluste des 1mm Loches.Hoffe Ihr versteht was ich meine...
Gruss
Roy -
So wie ich es bei meinem Tisch gemacht habe: Ø4mm 2mm tief, mit einem 0,5mm Bohrer dann durch.
-
Hallo,
ich werde es dann auch mit Stufenbohrungen machen.
Wie viel Liter sollte die Pumpe denn in einer Stunde schaffen?
Netten Gruß Benni -
Hallo zusammen,
also ich nutze eine Drehschieber Vakuumpumpe mit 16m3 Leistung
Das ist minimum beim Durchfräsen.Bei deiner großen Platte wird das nicht reichen.
Ich würde auch lieber einen Seitenkanalverdichter verwenden. Habe aber keine
Gruß
Hans Gerd -
Hallo,
ich nochmal.
Meint ihr man kann mit einem Seitenkanalverdichter auch 200*250er GFK Platten pannen?
Bzw. wie tief müsste das Vakuum sein?
Hat evtl. jemand nen Vorschlag für einen Seitenkanalverdichter bzw. eine Vakuumpumpe?
Gruß Benni -
Hallo,
ich schon wieder...
Ich habe leider immernoch keine Vakuumpumpe gefungen.
Jetzt überlege ich ob ich mir nicht einen Kompressor mit Venturi-Düse kaufen sollte, weil ich ja dann nen Kompi und ne Vakuumpumpe hätte
Leider finde ich bei Ebay nichts unter Venturi Düse, wie wird diese noch genannt, bzw. wo kann man sowas noch kaufen?
Netten Gruß Benni -
Hast du es schon mal mit einem Staubsauger versucht?
Bei mir klappt das Super. -
Habe ich,
aber den Sauger brauche ich noch zur Absaugung, das heißt ich müsste sowieso nen neues Gerät kaufen,
dann könnte ich ja direkt in eine Vakuumpumpe/Seitenkanverdichter investieren...
Gruß Benni -
Hallo Benni,
wenn es auch ein Seitenkanalverdichter sein darf,
dann warte noch ein wenig (bis nach Weihnachten), dann kann ich Dir verschiedene Seitenkanalverdichter anbieten.
Ich hatte das Glück durch eine Firmenauflösung mehrere Geräte ergattern zu können.
Zum Teil waren die Geräte noch nie im Einsatz, dennoch möchte ich erst alle prüfen um sie dann hier an zu bieten.Gruß Andreas
-
Hallo Andreas,
du bekommst sofort eine PN !
Gruß Benni -
Ich wäre ggf. auch an einem Interessiert, auch wenn mein Sauger dann wieder Arbeitslos wird.
Wie sind eigentlich die Betriebgeräusche eines solchen Seitenkanalverdichters -
Ich wäre auch an einem Seitenkanalverdichter interessiert. Wäre nett, wenn du mir Informationen zukommen lassen könntest.
-
Ich auch siehe Private Nachrichten.
Andreas
-
Hallo,
hat sich Andreas bei euch gemeldet?
Bei mir leider noch nicht.
Netten Gruß Benni -
Nö, bei mir noch nicht.
Er war am 25.12.2008 das letzte mal Online.Andreas
-
Nö, bei mir auch nicht