Hallo,
weiss jemand wie es sich mit den Wassergekühlten HF-Spindeln (China-Spindeln) verhält wenn die längere Zeit nicht benutzt werden?
Ich verwende an meiner CNC-Fräse momentan eine 1800 Watt Suhner Spindel und bin auch zufrieden damit. Die Spindel zieht gut durch. Überwiegend Fräse ich Vollholz, Multiplex und Spanplatten. Dann noch ab und zu Acryl. Die Frässpindel arbeitet also überwiegend bei voller Drehzahl (24 000 U/min). Die Suhner ist bei der Drehzahl halt schon sehr laut.
Was ich bis jetzt bei Youtube gesehen habe sind die Wassergekühlten HF-Spindeln bei 24 000 U/min. schon bedeutend leiser.
Wie verhält es sich mit den Spindeln wenn die über ein paar Wochen nicht benutzt werden?
Rosten die dann im inneren durch das Kühlwasser zusammen oder wird dem Kühlwasser ein Korriosionsschutz (Rostschutz) zugegeben um das zu verhindern?
Vielleicht habe ich da hingehend auch einen Denkfehler und meine Sorgen sind unberechtigt?
Wäre schön wenn hier jemand etwas dazu schreiben könnte, der Langzeiterfahrung mit den wassergekühlten HF-Spindeln hat.
Gruß
Florian