WinPCNC-USB über All-In-One-PC steuern?

  • Hallo zusammen,


    da ich einen guten Laptop mit CAD und CAM habe, brauche ich meinen großen PC nicht mehr. Ihn nur für die Fräse zu nutzen ist ja wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Daher überlege ich den PC abzuschaffen und mir stattdessen einen All-In-One-PC mit Touch-Display zu holen.


    Hat jemand so etwas schon mal gemacht? Gibt es evt. Probleme bei der Steuerung von WinPCNC ?

    Da die All-In-One Dinger, so wie ich das gesehen habe, über Schutzkleinspannung (Schutzklasse III) versorgt werden, frage ich mich ob es ggf. Probleme beim Anschluss der CNC-Steuerung via USB geben könnte. Der Schirm ist bei meinem PC ja mit geerdet. Bei dem All-In-One wäre er es ja dann nicht mehr. Das mag bei einfacher Übertragung von Daten Paketen zu üblichen Peripheriegeräten vlt. nicht so schlimm sein, bei einem laufenden CNC-Programm könnte ich mir aber vorstellen, dass es ggf. zu Störungen des Fräsprozesses kommen kann. :/


    Bevor ich mir jetzt so ein Teil zulege wollte ich euch mal nach eurer Erfahrung oder eurer Meinung fragen.:)

    Also was meint ihr? Schon mal wer probiert?


    VG

    Sebastian

  • Wenn du nen AIO PC nimmst, der das Netzteil integriert hat und über Kaltgerätekabel angeschlossen wird, hast du mit der Erdung bzw. dem Potentialausgleich keine Probleme.


    Alternativ müsste sichergestellt werden, dass die Steuerung und der PC galvanisch getrennt sind. Guckst du hier: Klick mich...!


    Gibts billiger, ich kenn das Gerät nur, da schon mehrfach verbaut.


    Such einfach nach USB galvanisch trennen da wird man fündig.

  • Hallo Sebastian,

    bist du dir da sicher, das du da bis zum Ende gedacht hast? Ich habe einen Rechner für die Maschine und einen PC im Arbeitszimmer. Auf dem PC für die Maschine ist nichts weiter install als die nötige Steuersoftware und die wichtigsten CAD-CAM Programme.;) Um auch in der Werkstatt vor Ort schnell mal was an der Zeichnung wenn nötig zu ändern. Ob das nun ein PC oder Laptop ist, ist in dem Fall egal. Am Rechner im Arbeitszimmer wird dann alles andere erledigt.

    Gruß Dietmar.

  • Hi Leute


    genau aus diesem Grund hab ich mir einen kleinen SAMBA Server gebastelt mit dem RASPI 3, in der Werkstatt bzw. Rechner

    an der Fräse sind nur die Nötigen Programme.


    Alles was an Dateien für die Fräse erstellt wird liegt auf dem SAMBA Server, wenn Daten geändert werden werden die

    dort gespiegelt.


    Hab damit gut Erfahrungen gemacht, an der Fräse hab ich einen Laptop und übers LAN wird vom Server die Fräsdatei

    geladen.


    Gruß Ernst der Wusl

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!