Beiträge von Christian

    Mahlzeit Dieter,


    doch, die arbeiten laufen auf Hochtouren.


    Als Meilenstein habe ich mir die Weihnachtsfeiertage gesetzt. Bis zu den Feiertagen will ich in den Achsen X und Z verfahren können.


    Aktuell beschäftige ich mich mit der Elektronik/ Steuerung. Das ist alles Neuland für mich.


    Heute habe ich eine Steuerungsbox bzw. einen Schaltkasten bekommen.


    Es ist ein sehr interessantes Projekt.


    Schöne winterliche Grüße aus Regensburg.


    Christian

    Hallo Zusammen,


    das Projekt mit meiner Drehmaschine geht weiter.


    Ich habe mir gerade die CNC-Steuerung Pokeys 57CNC angeschaut


    Hat jemand Erfahrung mit der Karte oder der Steuerung ?


    Ich habe mir auch die Karte RNR Motion Karte angeschaut ( rote Karte mit dem weißen Adler drauf )


    Kann mir jemand sagen welche Karte bzw. Steuerung für meine Drehmaschine besser wäre ?


    Über eine Info oder Rat würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank


    Gruß Christian

    Hallo Björn, hallo Zusammen,


    mein Dentalsauger hat diese technischen Daten.


    Netzteil 220V

    Leistung 550W

    Druck 26kPa

    Vakuum -16kPa

    Lautstärke 50dB

    Luftstromrate 120m/ Stunde


    Rohr Ø40mm


    Die Saugleistung ist zu wenig.


    Die Kunststoffspäne werden nicht sauber und richtig abgesaugt.


    Die Lautstärke vom Dentalsauger ist hervorragend.


    Der Sauger darf nicht zu laut sein. Er steht in meinem alten Kinderzimmer und nicht im Keller. Sonst flippen meine Eltern und Geschwister aus.


    Kann ich die Saugleistung vom Dentalsauger irgendwie erhöhen bzw. Tuning ?


    Freue mich auf eure Tipps und Ratschläge.


    Danke.

    Servus Willi,


    nein noch nicht. Ich muss den Ventilblock erst überhalb der Spindelhalterung montieren.


    Das habe ich noch nicht gemacht. Werde ich aber und dann berichten :thumbup:


    Gruß Christian

    Hallo Uli, servus Dieter,


    mein Dentalsauger ist letzten Freitag angekommen.


    Hier das Update wie versprochen. Den Sauger habe ich gestern getestet.


    Hier die Fotos vom Sauger






    Der Sauger den Du ausgesucht hast zieht aber nicht die Wurst vom Teller..


    Ja Dieter, da muss ich dir Recht geben. Deine Aussage kann ich nur bestätigen :thumbup:


    Er saugt wirklich nicht gut. Er hat Zuwenig Saugkraft.


    Er baut fast kein Vakuum auf und er saugt die Späne nicht auf.


    Er ist zwar sehr leise aber was hilft mir dass wenn er nicht richtig saugt.


    Ich denke es war ein Fehlkauf und ich habe dafür Lehrgeld bezahlt.


    Das stinkt mir jetzt selbst :(


    Ich muss mich nach einem anderen Sauger umschauen.


    Gruß Christian.

    Hallo Wolfgang,


    erstmals frohe Ostern :)


    Ich habe gestern Abend das Problem gelöst. :thumbup: :thumbup: :thumbup:  :/


    Der Taster hat hat zu früh ausgelöst ( Störsignal ) und deshalb ist das Werkzeug während Auto Tool Zero in der Luft stehengeblieben. Er dachte das Werkzeug steht schon am Taster/ Messzylinder.


    Er darf das Signal erst auslösen wenn das Werkzeug den Taster berührt.


    In Mach3 unter Diagnose heißt das Eingangssignal für die Werkzeugvermessung Digitize. Leuchtet bei Kontakt grün



    Wolfgang hier dieses Skript habe ich verwendet.


    This VB Source code for the Probing Tool.

    'VB Code Start

    '-------------------

    CurrentFeed = GetOemDRO(818)

    DoSpinStop()



    ZMove = 20.00 'Total lenght of Probe to move before Stop or no Contact Made.

    ZOffset = 1.60 ' Plate Hight

    ZSal = ZOffset + 2.00 '+ Free Hight, Will possition the Proble 2 MM over the Material.



    StopZmove = 0

    If GetOemLed (825)=0 Then

    DoOEMButton (1010)

    Code "G4 P2.5"

    Code "G31 Z-"& ZMove & "F25"

    While IsMoving()

    Sleep(200)

    Wend

    Probepos = GetVar(2002)

    If Probepos = - ZMove Then

    responce = MsgBox ("**ERROR** " , 4 , "Probe **ERROR**" )

    Code "G0 Z10"

    StopZmove = 1

    Code "F" &CurrentFeed

    End If

    If StopZmove = 0 Then

    Code "G0 Z" & Probepos

    While IsMoving ()

    Sleep (200)

    Wend

    Call SetDro (2, ZOffset)

    Code "G4 P1"

    Code "G0 Z" & ZSal

    Code "(Z zeroed)"

    Code "F" &CurrentFeed

    End If

    Else

    Code "(Check Ground Probe)"

    End If

    Exit Sub

    '-------------------

    'VB Code Stop


    Schöne Grüße und viel Spaß beim Osternest suchen ;)


    Gruß Christian

    Hallo Zusammen,


    ich habe einen Z-Werkzeuglängentaster konstruiert, entwickelt und gefertigt.


    Leider habe ich kein Skript für Auto Tool Zero.


    Hat jemand ein Skript für die Werkzeugvermessung ?


    Aktuell habe ich dieses Skript im Internet gefunden Das habe ich auf der Seite Instructables Mach3 Zero Probe Tool gefunden.


    Kann da mal einer drüber schauen ob das funktioniert. Gibt es hier einen Spezialisten. Wäre top :thumbup:



    Wenn ich den Button Auto Tool Zero drücke passiert nicht viel. Er fährt ein wenig runter ca. 1-3mm und bleibt dann stehen.


    Im Status zeigt er dann an Z zeroed.


    Laut Skript müsste er doch 20mm nach unten fahren oder ?


    Kann mir da jemand weiterhelfen.


    Würde mich über eine Hilfe sehr freuen.


    Gruß Christian :)

    Hallo Uli,


    der kostet 200 Euro


    Kommt nächste Woche an.


    Bin gespannt, ich denke der vom Dieter wäre besser gewesen.


    Ich habe Ihn ausgesucht wegen der Lautstäke mit 50db. Aber was bringt mir die Lautstärke wenn er nicht ordentlich saugt ^^


    Ich dachte die Druckdaten und Vakuumdaten passen.


    Werde ich mich getäuscht haben. :(


    Gruß Christian

    Hallo Uli, servus Willi,


    hier noch die Fotos vom freigefrästen Ventilblock.






    ich vermute aber das er dann immer noch nicht mit den Saugschläuche hoch genug kommt.


    Da kannst du recht haben Willi. Dass muss ich testen. Ich kann nicht mehr wegfräsen. Weil ich sonst mit den beiden Gewinde aufeinanderstoße :/


    Nicht wundern die Ausfräsungen sind noch schafkantig muss ich noch mit einer Halbrundfeile entgraten und anfasen. Ist sehr scharfkantig 8|


    Gruß Christian :)

    Hallo Uli, servus Dieter,

    hast du dich für Absauganlage, Absaugmaschine Dürr Dental 0733 entschieden

    oder was hast du jetzt vor ?


    Nein, den Link von Dieter habe ich nicht bestellt. Den Dürr Dental Sauger 0733.

    Vielleicht war es ein Fehler ihn nicht zu bestellen. Ich weiß es nicht.


    Der Sauger den Du ausgesucht hast zieht aber nicht die Wurst vom Teller..

    Dieter meinst du ? Den Dentalsauger mit diesen Daten habe ich mir bestellt und kommt nächste Woche.

    Meinst du das der nicht gut saugt ?

    Hallo Uli, servus Willi,


    ja wie Willi geschrieben hat, habe ich den Ventilblock von unten freigefräst wo die orangen Anschlüsse ran kommen.

    Ich habe es im CAM für das Foto nur gedreht das man es schöner sieht.

    Gestern habe ich es abgefräst mit Tiefe 12mm :) :thumbup:

    Hallo Wolfgang, servus Uli,


    das ist schade das du so wenig Fahrweg in der Z Achse hast, am besten hättest du den Saugschlauchhalter so konstruiert das du ihn hättest über der Spindelhalterung Montieren können, und hättest dann die Gelenkschläuche dementsprechend länger gelassen.

    Das hätte auch den Vorteil gehabt, das du diese beim Werkzeugwechsel hättest zur Seite knicken können.


    Ja mein Z-Verfahrweg ist sehr gering. Ja, da gebe ich dir Recht :thumbup: oberhalb von der Spindelhalterung wäre der Ventilblock sinnvoller gewesen.

    Dadurch mehr blaue Gelenkschläuche nach unten :thumbup: Wiedermal eine gute Idee. Mit dem Fräserwechsel könnten die kurzen Gelenkschläuche stören.

    Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich es anders konstruiert.


    Uli ja abplanen bzw. schmaller fräsen wäre eine Option. Ich werde aber nur die 3x Bereiche abfräsen wo die orangen Anschlüsse angeschraubt sind.


    Hier ein Screenshot vom geänderte Step Modell.



    So werde ich den Ventilblock nacharbeiten.


    Ich hoffe es reicht.


    Schöne Grüße Christian

    Hallo Willi,


    kurzes Feedback zu deiner Idee :/  :thumbup:


    Ich habe die Spindel herabgesetzt. Leider schmerzt der verlorene Weg in der Z-Achse sehr :(


    Ich müsste circa. 25mm mit der Spindel nach unten, damit die Gelenkschläuche frei sind und nicht stören.


    Ich habe sowieso nicht viel Weg in der Z-Achse. Leider geht es nicht.


    Ich komme nicht herum den Ventilblock nachzufräsen. Werde ich morgen oder übermorgen machen.


    Aber ein Versuch wars Wert. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Danke Willi top Mann :thumbup: :thumbup: :)


    Fotos von der Nacharbeit bzgl. Ventilblock folgen. Und dann kommt der Testlauf. Freu mich :)


    Schönen Sonntag Abend.


    Gruß Christian.

    Ja Willi du hast recht, ich rutsche die Spindel in der Halterung weiter runter und den Ventilblock setze ich dafür höher und somit sind die Gelenkschläuche frei und stören bei der Bearbeitung am Werkstück nicht. Sehr gute Idee.


    Dann spare ich mit das freifräsen vom Ventilblock :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Danke Willi für die Idee :) :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: <3

    Grüß dich Willi,


    ich bin sehr Kritikfähig alles gut kein Problem. Werde ich mir anschauen :thumbup:


    Danke für den Denkanstoß. Ich bin immer für Vorschläge und Verbesserungen offen und setze es gerne um :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Danke Willi.

    Hallo Zusammen,


    heute ist die Stunde der Saugkraft Wahrheit ^^


    Leider verschiebt sich der Testlauf :cursing: Es ist ein unvorhergesehenes Problem aufgetreten.


    Wie Ihr auf den Fotos erkennen könnt gehen die Düsen am Werkstück an.



    Den Fräser kann ich auch nicht weiter rausspannen.


    Ich muss den Ventilblock nacharbeiten damit die Gelenkschläuche weiter nach oben rutschen. Dann habe ich unten mehr Platz.




    Das habe ich nicht bedacht. Das stinkt mir jetzt selbst :(

    Ich werde den Ventilblock nachfräsen.


    Schönen Sonntag.

    Gruß Christian.