Hallo Jürgen,
Du benutzt meinen alten PP
ich glaube den Fehler gefunden zu haben.
Bitte noch mal testen und berichten.
Alte PP's erst alle löschen.
Hallo Jürgen,
Du benutzt meinen alten PP
ich glaube den Fehler gefunden zu haben.
Bitte noch mal testen und berichten.
Alte PP's erst alle löschen.
Hallo Jürgen,
poste mal bitte deinen alten v2 pp damit ich das vergleichen und anpassen kann.
Hallo Jürgen,
Hier ist der aktuelle PostProzessor für cncGraf V7 und NC-Easy V5
Alle Neuerungen von Aspire11 sind mit eingebaut.
Bitte wie immer vorsichtig einfahren und testen.
Den PP bitte in den Ordner kopieren.
C:\ProgramData\Vectric\Aspire\V11.0\My_PostP
Damit kannst du dann auch alle neuen Funktionen wie Anfahren im
Helix und der gleichen benutzen.
Nachtrag: Bitte unbedingt eine Rückmeldung hier geben wenn alles funktioniert damit
andere nicht vor dem selben Problem stehen und lange suchen müssen.
Wenn du eine 4. Achse ( Drehachse ) benutzt dann brauchst du extra PP's
Die kann ich aber dann wen dieser hier gut funktioniert leicht anpassen.
Gruß Dieter
Hallo Jürgen,
Nein dieser PP ist eigentlich von mir.
Vectric hat aber den von Frank Fietz
immer noch dabei. Und einen uralten
Wenn du willst überarbeite ich dir meinen Originalen für die
neue Aspire 11 Version. Der Alte V2 nutzt nicht alle neue Funktionen.
Gruß Dieter
Hallo Jürgen,
NC-EASY(V2) AWW Kreise (mm) (*.NC) ist der richtige PP !!
Bei einem Wechsel auf EdingCNC würdest du auch einen neuen
Controller von EdingCNC brauchen. Wenn du aber sonst zufrieden
mit cncGraf bist und nicht unbedingt eine 5. oder 6. Achse benutzt
sowie Zyklen würde ich dabei bleiben. Die Kosten für die neue Hardware
( EdingCNC Platine und Zubehör ) liegen je nach dem zwischen ca.
300€ bis 700€ für die Verrsatil 1300.
Das drehen der Werkstücke kannst du auch im Aspire erledigen.
P.S.
Ich würde Michael Boenigk anschreiben oder anrufen und ihn fragen
ob die Option zum drehen der Werkstücke wieder einbauen kann.
Der ist normal offen für Anfragen und reagiert auch immer sehr schnell.
Nachtrag:
Welcher Version benutzt du ( standard lite oder Pro )
Hast du den kleinen Controller ?? Nur der ganz große
hat die Option des DAC. Ich bin etwas irritiert.
Außerdem hat Michael mittlerweile Preise jenseits von gut und böse
Gruß
Dieter
Hallo Jürgen,
cncGraf benutzt neben der DIN ISO 66025 seine eigenen
nicht DIN konformen Befehle. Makros und Zyklen entsprechen
auch keiner der üblichen DIN Normen. Das war damals der Grund
für mich zu EdingCNC zu wechseln.
Ich möchte hier nicht cncGraf schlecht reden. Michael Boenigk
macht einen sehr guten Job und ist auch immer sehr hilfsbereit.
Ich für meinen Teil habe aber gewechselt weil ich eine Industrienahe
Steuerung haben wollte die auch alle Standardzyklen beherrscht.
Du kannst den Postprozessor benutzen, der mit Aspire 11 ausgeliefert wird
es gab etliche Veränderungen und neue Postprozessoren.
Gruß
Dieter
Alles anzeigenHallo Dieter,
ich DANKE
Gruß
Uli
Schaue mir die Fanuc Zyklen auch noch an.
Hier ist die Bedeutung gut erklärt.
http://www.maxfrey.ch/Lernen/bz_fanuc.htm#g81
VG
Uli
Hallo Uli,
die Beschreibung von Max Frey kenne ich.
Bitte nicht G98 und G99 vergessen mit in den Zyklus zu schreiben.
G81 G99 X... Y... Z... A... B... C... R... L...1.
Das ist wichtig für die Berechnung der Rückzugebene. Ich verwende
ausschließlich G99. Dann wird der Rückzug bis auf den angegebenen
Wert im Parameter R gefahren. (Also Startposition plus R-Wert )
Gruß Dieter
Ja Dieter, aber ohne mein Zutun....man hat mich einfach zum Opa erklärt.
Ich habe das Handbuch auch gesehen...war alles auf Englisch...wozu die erweiterten Achsen?
Und die Adresse P ...steht wohl noch für Verweilzeit.
Hallo Ingolf,
es tut mir natürlich sehr leid, dass man dich ungewollt zum OPA gemacht hat ()
Ja das Handbuch ist International gehalten. ( Auch noch nicht in gendergerechten Sprache )
Die erweiterten Achsen sind dabei damit du auch deine Drehachse oder Tisch u.s.w. positionieren
kannst. EdingCNC kann ja 6 Achsen ansprechen. P steht für Verweilzeit.
Bert hat sich damals nach langen Gesprächen dazu bereit erklärt, alle Standard-Zyklen Fanuc konform
zu implementieren. Auf diesen Grundzyklen bauen ja auch alle anderen Hersteller auf. Heute kocht aber
jeder seine eigene Suppe.
Man kann also sagen, die Zyklen entsprechen den DIN ISO 6625 Standard Zyklen.
Gruß Dieter
Hallo Uli,
das ist einfach.
A,B,C sind die erweiterten Achsen.
R ist die Rückzugebene und L steht für die Anzahl der Wiederholungen.
Die Zyklen entsprechen denen der Fanuc Steuerung.
@Ingolf
Wie war das nochmal ? Du bist schon OPA habe ich das richtig verstanden ?
Nachtrag:
Die ganzen Zyklen sind alle sehr gut im Handbuch von USBCNC / EDINGCNC beschrieben.
Ab Seite 151 findest du alles was du brauchst.
https://www.edingcnc.com/uploa…edingcnc_manual_v4.03.pdf
Gruß Dieter
Hallo Ralf,
ich hoffe, das dies nicht wieder ein Versuch von dir wird CamBam an den Mann zu bringen.
Die Spielchen wie in der CNC Ecke werden hier nicht gerne gesehen.
Hallo Uli,
heißt das jetzt es liegt an den Updatekosten ??
Die können doch nicht so hoch sein. ich denke das bewegt
sich so um 200€ - 300€ ?
Ich glaube, das bekommen die Forums-Mitglieder auch
selber gestemmt wenn jeder etwas gibt.
Gruß Dieter
Hallo Markus,
bei uns in Deutschland sind diese Fräser nicht so verbreitet.
Der mir bekannte einzige Hersteller der diese Turbinenfräser
im Programm hat wäre dieser.
Wir benutzen überwiegend in Deutschland sogenannte Tonnenfräser.
Ein guter Händler für solche Fräser ist Amana Tool.
Die haben diese Fräser im Standardprogramm.
Gruß Dieter
Hallo Markus,
Er könnte auch den benutzen, mit unter 5° absolut genial.
Gruß Dieter
Hallo Niko,
ich kenne die Videos von Broinwood.
Schau dich mal auf deren Hompage um da findest du noch mehr tolle
Projekte.
Wie ich dir oben schon geschrieben habe benutzt er dazu
konische Radienfräser neben den normalen.
Du kannst ihn aber auch auf Instagram anschreiben wenn
du das benutzt.
https://www.instagram.com/broinwood/
Edit:
Schau dir mal das Video an bei 9:07 kannst du gut erkennen das er einen
konischen Radienfräser benutzt hat. Die Radien bekommst du so mit einem
Stichel nicht hin.
Gruß Dieter
Könnte man vllt ein Beispiel schreiben?
Oh Ja bitte mach das mal. Da hätte ich auch Interesse dran.
Hallo,
Die Frage hättest du dir in 2 Minuten selber beantworten können.
Bau deine Spannzange aus und vergleiche mal ER und Oz Spannzangen.
Dann stellt du mit erschrecken fest das es ganz einfach ist ER Spannzangen
sind konisch und Oz Zylindrisch.
Also brauchst du für deine Dewalt geschlitzte ER Spannzangen. Aber aufpassen
ein Schlitz geht ganz durch. Da kann es sein das Dewalt seine eigene Suppe kocht.
Dann passen auch keine normalen ER Spannzangen sondern nur die von Dewalt.
https://www.dewalt.de/powertoo…ductdetails/catno/DW625E/
Unter den beiden Nummern findest du bei google mehr Spannzangen
als du jemals brauchen wirst.
Gruß Dieter
Asche auf mein Haupt, ich hab ne Brücke in der Buchse für den FU vergessen!
Nein keine Asche!
Holt spitze Steine, Teer und Federn
Da bist du nicht der erste dem so etwas passiert und
du wirst auch nicht der letzte bleiben.
Gut finde ich, das zu hier zugibst, das der Fehler bei dir lag.
Gruß Dieter
Hallo,
wie Gero schon geschrieben hat, reicht es vollkommen aus die IP Adresse manuell zu vergeben.
Es darf auch kein DNS Server oder Gateway eingetragen werden. Die IP Adresse sollte allerdings schon zum
Router passen.
Beispiel:
Router 192.168.2.1
Adressbereich 192.168.2.10 bis 192.168.2.100
Dann sollte die IP manuell irgendwo zwischen 192.168.2.10 - 192.168.100 liegen.
Damit ist der Rechner im Netzwerk sichtbar und ihr könnt Daten hin und her schieben.
Ein Zugang zum Internet hat er aber nicht. Das liegt an dem nicht eingegebenen Gateway
und dem nichteingegebenen DNS Server.
Ich hoffe das bringt Licht ins dunkle.
Somit besteht auch keine Veranlassung auf einem Steuerungsrechner Windows 10
zu benutzen. Ihr solltet euch mal die Empfehlungen von Bert Eding ansehen.
Gruß
Dieter
Hallo Marc,
Warum einen neuen Rechner kaufen wenn der alte doch noch gut läuft.
Mit Windows7 rennt EdingCNC doch sehr gut. Ich würde den Steuerungsrechner
einfach vom I-Net trennen. Wer tut sich schon freiwillig die Datenkrake Windows 10 an.