Du sprichst sicher von chinesischen 5W Lasern? Die sterben einen schnellen Tod und haben nie wirklich die Leistung. Hatte die Möglichkeit mit einem 6W laser von Opt Laser Balsa Rippen zu schneiden. War schon noch faszinierend. Aber ja klar weder schnell noch günstig.
gruss Lukacs
Beiträge von athome
-
-
Hey, danke allen Beteiligten!
Gruss Lukacs
-
Ich denke nicht die CNC an sich ist das Thema. Vielmehr das CAM. Fusion360 besitzt ab 1. Oktober 2020 für die persönliche Nutzung (Gratis Version) keinen Mulit-Axis support mehr! Und ohne bezahlbares CAM nützt die Maschine nicht viel
Gruss Lukacs
-
Definitiv schlechte Fräser.... und 4-Schneider sind total verkehrt für Holz. Den Vorschub und Spanabfuhr bekommst du gar nicht hin...
Gruss Lukacs -
Hallo Peter
Danke vielmal ja so eine FPGA Karte ist natürlich schon was tolles. In diesem Zusammenhang ist scheinbar auch alles mitentwickelt worden von linuxcnc.
Wer weiss vielleicht gibt es ja auch mal eine solche Lösung für Eddingcnc...
Gruss Lukacs -
Hallo Peter
Wo stehst du da im Moment?..Ich würde mich natürlich immer noch über einen Bericht freuen
Gruss Lukacs
-
Hallo Dieter
Richtig, wie schon Dietmar geschrieben hat ist dies ein Eigenbau. Der Vorteil darin ist sicher, dass es immer wieder angepasst werden kann an die jeweiligen Bedürfnisse
Weiteres findest du auf meiner HP unter: http://www.sudar.ch/elektronik…ad-fuer-usbcnc/index.htmlGruss Lukacs
-
Und was sagt HSD? Eigentlich ist klar was die sagen. Ich werde auch hier noch weiter umbauen. Zu gegebener Zeit wird's wieder weitere News geben
Gruss Lukacs
-
Ich wäre dabei
Gruss Lukacs
-
Hallo Dietmar
Da hast du absolut recht. Es steht immer dass die Luft trocken sein muss aber mitgeliefert wird nie was. Wahrscheinlich wird davon ausgegangen dass das sowieso eine dedizierte Lösung sein muss, direkt am Kompressor! Ich hab's aber nicht. Ich muss ehrlich zugeben ich kenne mich da auch nicht aus! Was kostet denn sowas?
Gruss Lukacs -
@ Dietmar
Grundsätzlich ist es jeweils so dass wenn ich Umbau dann richtig. Ja die Kraft unten ist natürlich was ganz anderes!
Das Luftsystem wird so vorgefertigt von damencnc geliefert. Siehe dazu seine Website@ Ernst
Ich habe eine zentrale 24v Verteilung mit separatem Netzteil im Schrank eingerichtet da ist auch die weitere Elektronik für die Laservermessung eingerichtetGruss Lukacs
-
Hallo Zusammen
Ich möchte euch meine neusten Eigenbauten nicht vorenthalten.
Komplette ATC mit Eigenbau Sicherheits- und Überwachungssoftware und weil's gerade so spass machte auch noch mit Laser Längenvermessung!
hier die 2 YouTube Videos
https://www.youtube.com/watch?v=fC-gWQZmx5o
https://www.youtube.com/watch?v=Q2_8FS0LIRU
und für die, die sich für das behind the scene interessieren:
https://www.youtube.com/watch?v=CjD87F4ajmE
PS: Irgendwie gelingt es mir nicht sie als YouTube Videos einzubinden
Gruss Lukacs
-
Hallo
Leider kann ich dir da auch nicht weiterhelfen. Ich hatte damals als ich meine eigene Vakuumbox baute einige Tests gemacht http://www.sudar.ch/cnc/vakuumpumpe/index.html Es braucht schon eine grossen Volumenstrom damit du durch MDF durchsaugen kannst. Mit dem Staubsauger war es nie machbar...
Bin gespannt auf deine Tests und Erfahrungen
Gruss Lukacs -
Hallo Peter
Sehr gelungen! Wie bekommst du das Feedback des Glasmasstabes zurück in die Steuerung, so dass es zum closed loop System wird. Bitte zeig und erzähl mehr
Gruss Lukacs -
Hallo Ernst
Das tönt eher nach Wackelkontakt. Oder, wie es mir mit meinem Eigenbautaster beinahe passiert war, der schliesst wenn der Fräser den Taster berührt und ich hatte einen beschichteten HM Fräser eingespannt gehabt. Der leitete nicht wirklich...
Gruss Lukacs -
PNOZ ist natürlich auch ein spannender Ansatz. Kannte ich bis heute nicht
Der Doppelte Not aus ist kein Thema wahrscheinlich mach ich noch eine Reissleine um die Maschine
Gruss Lukacs
-
Hallo Zusammen
Besten dank für eure zahlreichen Antworten. Genau die Idee mit dem Schlüsselschalter macht für mich am meisten Sinn. Und wie geschrieben, die Konstruktion kommt nicht von mir sondern vom Chinesen, ich möchte es nur besser machen!!
Dennoch ein Bild meines CNC Drehbanks. Auch da ist der ON/OFF Taster direkt auf der Maschine neben dem Not aus.... aber da ist der Taster eben auch tatsächlich ON/OFF und nicht nur ON wie bei der Fräse...Gruss Lukacs
PS: das versehentliche Abschalten war noch nie ein Problem
-
Hallo zusammen
Cool wieder mal eine rege Anteilnahme. Danke
@ Dietmar
Ja es geht wirklich nur ums ein und wieder ausschalten. Meine CNC Drehe hat auch nur einen Taster fürs ein/ausschalten und keinen Schalter. Da hat's der Chinese aber richtig gemacht! Nicht aber bei meiner Fräse. Hab jetzt 5 Jahre damit gelebt, dass ich sie über den Notaus komplett abschalten musste.Natürlich gibt's noch zusätzlich einen globalen Hauptschalter der alle Phasen trennt (sowohl bei der Fräse als auch bei der Drehe)
Tja die Schütze haben schon 220v als Steuerspannung (ist gegeben)
Danke
Gruss Lukacs -
Hallo Dennis
Danke das ist die Lösung und das Wort das ich gesucht habe. Ja damit werde ich meinen Schütz schalten (9 kW)
Gruss Lukacs -
Hallo Zusammen
Danke für euere Antworten! Sorry ich habe mich unklar ausgedrückt.Ich habe einen Taster UND einen separaten NOT AUS. (es ist ja eine China Maschine
)
Bis jetzt habe ich die Maschine mit dem Taster gestartet , kann sie aber darüber nicht ausschalten. Ich kann die Maschine nur über den Druck des NOT AUS Schalters abschalten.Ich möchte sie nun richtig verkabeln. und zwar so: 1 Taster zum ein/ausschalten + Pilz-Schalter als NOT AUS (wirklich nur NOT AUS)
Ich habe die ganze aktuelle Verkabelung mal reverse engineered und einen kleinen Plan gezeichnet. Ich hoffe ihr kommt klar damit
über die PINS 13 +14 wird die Selbsthaltung gemacht
Danke schon mal für eure Inputs
Gruss Lukacs